Superfood ist eine super Sache! Vor allem, wenn es vom anderen Ende der Welt stammt und schon seit Jahrhunderten von Indianervölkern und anderen untergegangenen Zivilisationen verspeist wurde, die lange schon von groben Europäern klein gehalten werden. Wir Europäer wollen längst nicht mehr nur das Land dieser Völker, sondern auch ihre traditionellen Speisen. Was wir damit wollen? Unsere Lebenserwartung noch weiter erhöhen? Noch stärker und durchsetzungsfähiger werden? Die Weltherrschaft erringen? Oder vielleicht einfach nur ein bisschen Pepp ins schnöde Müsli bringen?
Ist ja auch egal. Ich habe ein ganzes Regal voller Superfood: Chia-Samen, Amaranth, Quinoa, you name it – es ist alles da! Es ist angeblich supergesund, auch wenn manche das Gegenteil behaupten. Und natürlich ist es vegan. Wenn ich meinen Chia-Pudding mit Kokosmilch und frischen Früchten schlürfe, kann ich sicher sein, dass kein Tierchen dafür leiden musste. Oder? Zonk!
Novel Food in der EU
Mir blieb mein Chia-Pudding kürzlich trotz der schleimigen Konsistenz beinahe im Hals stecken, als ich erfuhr, dass er – zumindest auf europäischen Tellern – gar nicht so vegan ist wie angenommen. Der Chia hierzulande trägt sozusagen eine Erbschuld, die er sich mit dem Tritt über die Grenze zur EU auflädt. Denn: Chia gehört zum sogenannten Novel Food. Und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat vor nicht allzu langer Zeit beschlossen, dass alle Lebensmittel, die seit 1997 in die EU gelangt sind, als neuartige Lebensmittel, also Novel Food, zu bezeichnen sind.
Sie alle müssen ihre Sicherheit in Tierversuchen unter Beweis stellen. Meistens bekommen Ratten oder Mäuse das jeweilige Lebensmittel zu essen und werden 90 Tage später getötet, damit man ihre Organe ganz genau untersuchen kann. 90 Tage lang Chia-Pudding schlemmen? Klingt trotz dem üblem Ende erst mal gar nicht so schlecht für mich. Aber ja, ich gebe zu: Die Tiere bekommen ausschließlich das jeweilige Novel Food und zwar zum Teil sogar direkt und ohne Umwege in den Magen gepumpt. Autsch. Da wird mir ja ganz schlecht.
Wie wärs mit Verdrängung?
Und jetzt? Novel Food boykottieren? Zurück zur guten alten Kartoffel, die schon vor hunderten von Jahren aus Südamerika zu uns eingewandert ist? Aber die quillt halt nicht so schön in der Kokosmilch auf! Ja ja, ich weiß, Superfood gibt es auch aus Europa. Aber ich bin eben ein weltoffener Mensch, international orientiert und möchte kein Novel Food, das bei mir Asyl sucht, vor die Tür setzen.
Ich werde jetzt erst mal meinen Kopf so lange gegen die Wand hauen, bis ich dieses scheußliche Vorgehen der EU wieder vergessen habe. Und dann gibt es einen frischen Chia-Pudding. Mit Kokosmilch. Mit Beeren. Mit reinem Gewissen. Amen!
No Comments